Podcast

Newsrooms: Ein neuer Kommunikationsansatz

Der Kommunikationsberater Thomas Mickeleit spricht mit Podcast-Moderator Ingo Notthoff über kommunikative Herausforderungen, Künstliche Intelligenz und die Rolle von Newsrooms.

Thomas Mickeleit
 Podcast “The Agenda”

“The Agenda” von Sherpany geht auf die Herausforderungen von Führungskräften ein und beschreibt den Weg von der Problemstellung bis hin zur Entscheidung. In dieser einzigartigen Podcast-Reihe mit Podcast-Moderator Ingo Notthoff zeigen sich Führungskräfte und Expert:innen von ihrer offenen Seite. #LeadingTogether

In dieser Podcast-Episode hören Sie:

Der Kommunikationsberater und ehemalige Kommunikationschef von Microsoft Deutschland, Thomas Mickeleit, spricht über die Herausforderungen, denen sich Kommunikationsprofis stellen müssen – ebenso äußert er sich zur Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI) in diesem Bereich. Mit einer Fülle von Erfahrungen in der Kommunikation für Unternehmen wie Volkswagen, IBM und Grundig kennt sich Thomas Mickeleit in Redaktionen bestens aus und hat im Laufe seiner Karriere mehrere Krisenmomente aus erster Hand erlebt. Er verfügt über Führungskompetenzen, hat Erfahrung mit Meetings und weiß, wie sich neue Kommunikationsprofis für die Anforderungen der Zukunft rüsten können. 

Hier sind einige der Themen, die in der Podcast-Episode behandelt werden:

  • Herausforderungen in der heutigen Kommunikation: Was sich ändern muss
  • Anders kommunizieren mit künstlicher Intelligenz (KI)
  • Der Newsroom: Kommunikationsdrehscheibe einer Organisation
  • Zielgerichtetes Führen mit Hilfe guter Meetings

 

Newsrooms: ein neuer Kommunikationsansatz – mit Thomas Mickeleit

Herausforderungen in der heutigen Kommunikation: Was sich ändern muss

"Es ist offensichtlich, dass es Treiber gibt, die auf Kommunikation einwirken und da steht als allererstes das Stichwort Digitalisierung und zwar nicht, weil die Kommunikation sich selbst digitalisiert. [...]

Es ist nicht damit getan, dass man irgendwo ein Tool einführt, sondern wir reden hier über digitale Transformationen, über neue Geschäftsmodelle, über Strukturen, die sich verändern. Eben auch Kommunikationen kommt eine Bedeutung zu, diese Transformationen zu begleiten.

[...] nicht nur im Sinne von Poster im Gang aufhängen, sondern einen inhaltlichen Beitrag dazu zu leisten, dass diese Transformationen auch bewältigt werden können. Das ist von höchster Bedeutung. Die Realität ist aus meiner persönlichen Erfahrung: Wenn solche digitalen Transformationsprojekte stattfinden, dann dreht sich erstmal der CEO oder das Management um und sagt: 'HR, ihr habt doch was mit Leuten zu tun, jetzt müsst ihr das irgendwie machen.' 

Oder sie drehen sich auch zur Kommunikation und sagen: 'Hier, wir müssen doch auch da kommunizieren.' Beide Funktionen haben – das muss man fairerweise sagen – jetzt nicht Veränderungsmanagement in ihren Genen, sondern HR macht halt gut Training, Onboarding, vielleicht Payroll-Management. Und Kommunikation ist eher am Verbreiten und Management von Informationen inhaltlich beteiligt als an Transformationsprozessen…

Alles basiert am Ende auf dem Ausgangspunkt der Digitalisierung unserer Umwelt."

 

Anders kommunizieren mit künstlicher Intelligenz (KI)

"Ganz genau absehen können wir es jetzt noch nicht, denn wir sehen ja, wie schnell sich die Technologie an der Stelle auch verändert. Das, was wir vor sechs Monaten für noch nicht möglich gehalten haben, ist heute Realität. Und der Unterschied zwischen GPT 3.5 und 4 ist so gewaltig, dass auch das wieder ganz neue Möglichkeiten eröffnet.

Da fällt als erstes auf, dass die KI Texte schreiben kann. Das ist etwas, was Kommunikation behauptet, auch zu können. Wir stellen jetzt fest, dass es die KI punktuell sogar besser kann – jedenfalls kann sie es schneller. Und das ist natürlich ein großer Vorteil. 

Deswegen wird auch heute schon in den meisten Kommunikationsfunktionen ChatGPT genau für den Zweck eingesetzt. Das ist schon Alltag geworden, nach meiner Beobachtung. Und da, wo es noch nicht so ist, kommt es bald. Der Showstopper ist in einigen Unternehmen, dass sie das untersagen und sagen: Wir dürfen nicht irgendwelche Texte generieren mit ChatGPT und da Unternehmensinformationen eingeben. Diese Befürchtung ist, wenn man die öffentlich zugänglichen Plattformen benutzt, auch berechtigt

Es geht um die Wahrung von Unternehmensgeheimnissen und Datenschutzaspekte, die auch zu beachten sind – Urheberrechts-Aspekte. Und das muss man natürlich auch sauber tun. Aber es gibt eben unterhalb dieser Schwelle eine ganze Reihe von Möglichkeiten, die man nutzen kann. Wie gesagt, das findet auch statt. Also neben Textproduktion ist es die Generierung von Bildern. Das ist immer ein großer Schmerzpunkt für Kommunikation gewesen, die richtigen Bilder zusammenzukriegen zur entsprechenden Zeit. Zumal man eben weiß: Ohne ein Bild braucht man eine Kommunikation überhaupt gar nicht loszulassen, weil die Algorithmen sie schon aussortieren, die Aufmerksamkeit entsprechend geringer ist [...]

Dann ist es das Thema Konzeption, was eine große Rolle spielt. ChatGPT kann ziemlich schnell gute Vorschläge machen, wie man dann zum Beispiel einen Kommunikationsplan aufbaut und entsprechend erstmal eine Idee geben."

 

Man möchte strategisch kommunizieren. Der Newsroom ist ein Konstrukt, das einem dabei hilft, die strategische Kommunikation umzusetzen.


Der Newsroom: Die Kommunikationszentrale einer Organisation

"Man möchte strategisch kommunizieren. Und der Newsroom ist ein Konstrukt, das einem dabei hilft, die strategische Kommunikation umzusetzen. Wir haben schon über die Reibereien zwischen Marketing und Kommunikation und die verschiedenen Akteure, die heute kommunizieren, gesprochen. Und das ist nicht nur Kommunikation und nicht nur Marketing, sondern es sind ultimativ alle Mitarbeitenden in einer Organisation. 

Die Mitarbeitenden in einer Organisation benötigen diese Orchestrierung. Das erste, was der Newsroom leistet, ist eine Transparenz herzustellen für alle Akteure. Was passiert dann eigentlich? Was ist denn in der Pipeline? Was ist geplant? Was wollen wir denn tun? Auf welchen Kanälen wollen wir denn welche Informationen ausspielen?

Das sorgt dann dafür, dass inhaltlich und zeitlich eine Synchronisierung stattfindet und die Informationen auf möglichst vielen Kanälen ausgespielt werden können. Das ist das, was der Newsroom leisten soll. [...] Wir wollen eben, dass Informationen geteilt werden, dass frühzeitig gemeinsam an Projekten gearbeitet wird, dass die Organisation agiler ist. [...] 

Das hat man immer schon gesagt: Das wollen wir gerne tun, aber man hat es praktisch nicht gemacht. Der Newsroom setzt den Rahmen dafür. Es ist auch eine Veränderung, ein Change-Management erforderlich, um da hinzukommen. Leider muss man sagen, dass es viele Newsroom-Projekte gibt, die mit großem Tamtam eingeführt werden und dann nach sechs Monaten kläglich scheitern, weil leider niemand mitmacht. Da fehlt es daran, zu erklären, was der Mehrwert ist, den der Newsroom auslöst. Was nützt mir das? Macht es mir das Leben einfacher oder macht es das komplizierter? Wenn letzteres der Fall ist, dann wollen sie das alle nicht tun, dann wird das auch nicht erfolgreich sein. Hilft ein Newsroom dabei, Silos aufzubrechen? Absolut. Transparenz ist das große Credo, das der Newsroom verfolgt.

Transparenz ist der Beschleuniger für die Silo-Auflösung. Wir wollen, dass Informationen geteilt werden, dass frühzeitig gemeinsam an Projekten gearbeitet wird, dass die Organisation agiler ist. All das ist inhärent mit der Idee des Newsrooms verbunden und damit häufig auch ein Verhaltensveränderungs-Treiber in den Organisationen."

 

Zielgerichtetes Führen – mit Hilfe guter Meetings

"Die Mitarbeiter müssen immer wissen, wofür sie eigentlich arbeiten, was die übergeordneten Ziele sind. Wenn man da nicht klar ist, [...] dann funktioniert eine Organisation nicht von den Ergebnissen her, aber vor allem auch nicht von der Arbeitszufriedenheit der Mitarbeitenden. Denn das ist der entscheidende Punkt. [...]

Bei Microsoft gibt es ein klares Verständnis zu einem Meeting, das keine Agenda hat. [...] Wer an einem Meeting teilnimmt, kann dazu auch einen Beitrag leisten – und die anderen nehmen eben nicht teil. Und es gibt eine Agenda und Minutes, die hinterher klar machen, was dabei rausgekommen ist und was daraus folgt. All das ist entscheidend. Damit lässt sich schon mal die Zahl von Meetings ordentlich reduzieren. [...]

Wenn du das Gefühl hast, dass du zu einem Meeting keinen Beitrag leisten kannst, weil es nicht dein Thema ist oder dich das nicht in irgendeiner Form betrifft, dann gehst du halt nicht hin."

Gefällt Ihnen “The Agenda"?

Jetzt bewerten.
Teilen

Empfohlen

 

 

Thomas Mickeleit
Über den Autor
Thomas Mickeleit ist Kommunikationsberater für digitale Transformation. Er leitet die Arbeitsgruppe CommTech am IMWF Institut für Management- und Wirtschaftsforschung. Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Kommunikationsbranche, arbeitete Thomas als Leiter der Kommunikation bei Microsoft Deutschland und in leitenden Kommunikationsfunktionen bei Volkswagen, IBM und Grundig.